Gesellschaft CJZ Main-Taunus Kreis e.V.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus Kreis e.V.
Postfach 2570
65818 Schwalbach a. Ts.
Fon 06 19 6 – 80 79 78
E-Mail info@cjz-maintaunus.de
Homepage www.cjz-maintaunus.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus Kreis e.V.
Postfach 2570
65818 Schwalbach a. Ts.
Fon 06 19 6 – 80 79 78
E-Mail info@cjz-maintaunus.de
Homepage www.cjz-maintaunus.de
Zeitzeugen-Gespräch mit Henriette Kretz
Reihe Der Holocaust im Film und im Gespräch
Casablanca Art House - 19.00 Uhr
Zum Quellenpark 2, Bad Soden
Das nationalsozialistische Regime brachte unermessliches Leid über Europa. Sein menschenverachtender Rassenwahn führte zur systematischen Verfolgung und Ermordung von Millionen von Menschen – darunter sechs Millionen Jüdinnen und Juden.
Auch Henriette Kretz überlebte als Kind nur knapp die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Die Zeitzeugin spricht mit Dr. Frank Blasch, Bürgermeister von Bad Soden, über das unvorstellbare Leid, das sie und ihre Familie erlitten haben. Geboren 1934 in Polen, musste sie als Kind mit ansehen, wie ihre Eltern von den Nazis ermordet wurden. Nur versteckt in einem Kloster entging sie selbst der Vernichtung. Heute setzt sie sich mit großer Entschlossenheit dafür ein, dass die Verbrechen des Holocaust nicht in Vergessenheit geraten – und dass sich diese dunkelste Zeit der deutschen Geschichte niemals wiederholt.
Das Gespräch wird moderiert von Dr. Marc Fachinger, Leiter des Projekts ZEITZEUGEN im Bistum Limburg. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem wichtigen Gespräch teilzunehmen – gegen das Vergessen, für eine Zukunft in Verantwortung.
Tickets: 5 Euro (2,50 Euro erm.) pro Veranstaltung, 8 Euro (4 Euro erm.) für beide Veranstaltungen an der Abendkasse und im Vorverkauf im Kino Casablanca.
Mit einem Büchertisch der Bücherstube Gundi Gaab, Bad Soden
Eine Kooperationsveranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Taunus und dem Projekt „Zeitzeugen“ im Bistum Limburg